Folge 84: Bauernmarktcafé und Swisttaler Bauernmarkt (3)

Zeitgleich mit der Eröffnung des Bauernmarktes hat sich im unteren Saal des Zehnthauses das Bauernmarktcafé – auch Landfrauencafé genannt – mit großem Erfolg etabliert. Die Damen des Organisationsteams, Monika Heck, Hannelore Kluge und Alice Stahl unter der Leitung von der Ortsvorsteherin Elisabeth Kümpel sind allesamt Mitglieder im Landfrauenverein, aus dieser Beziehung hatte sich die Idee für das Café entwickelt.
Es ist ein beliebter Treffpunkt. Unter dem Motto „Klatsch und Sahnetorte“ treffen sich jeden Donnerstag vor allem ältere Menschen, Alt-Odendorfer, Neubürger und weitere Zufallsgäste finden zusammen. Man trifft sich nicht nur für eine Schwätzchen, sondern auch zu zeitlich ausgedehnten „Sitzungen“.
Für den Verkauf wird eine spezielle Theke gebaut. Das phänomenale Torten- und Kuchenangebot hat sich in der Region schnell herumgesprochen. Saisonale Backwaren zur Erdbeer- oder Pflaumenzeit und vererbte Hausrezepte sind die Basis für z.B. Stachelbeer-Baiser, Donauwellen, Sahne-Nuss oder gedeckten Apfel. Es gibt auch viele Variationen selbst gekochter Marmeladen und auf Wunsch auch Hochprozentiges – eine Rumbombe oder beschwipste Mokkatorte, mit einem roten Punkt gekennzeichnet, damit die Gäste Bescheid wissen. Gebacken wird in der Küche des Odendorfer Dorfsaals. Die Kombination von Markt und Café ist für beide Seiten vorteilhaft.
Wir springen einige Jahre vor. Beide Projekte – Bauernmarkt und Café - hatten rosige Aussichten und temporär großen Erfolg. Dennoch ist es kein Ausgang wie im Märchen geworden. Das Einkaufsverhalten der Menschen in Odendorf blieb über die Zeit leider nicht konstant. So nahm die Präsenz der Anbieter stetig ab, das Angebot verringerte sich entsprechend und spätestens mit einem fliegenden Händler für Gebrauchsmoden deutete sich das Ende an. So stellte der Bauernmarkt im August 2010 seinen Betrieb ein.
Für die Weiterführung des Cafés musste ein neuer Vertrag mit dem Verein Zehnthaus geschlossen werden. Das Angebot wurde weiter gut angenommen. Allerdings war für die Betreiberinnen des Cafés im Laufe der Zeit die Arbeitsbelastung zu groß, einige Mitstreiterinnen hatten das Team verlassen, bürokratische Hürden des Finanzamts mussten überwunden werden, und auch der Zuspruch ließ etwas nach. So wurde das Café im November 2014 geschlossen. Frau Dr. Burger verabschiedete die Damen als Vorsitzende des Vereins Zehnthaus mit einem Blumenstrauß und einem Restaurant-Gutschein als Dank für achteinhalb Jahre Engagement für die Gemeinschaft. Was bis heute bleibt, sind gute Erinnerungen.

Aber es geht weiter.
Seit März 2015 gibt es mit Unterstützung der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) im katholischen Pfarrzentrum in Odendorf ein neues Café (Café für Dich), geöffnet an jedem 3. Donnerstag im Monat. Mittlerweile hat die katholische Kirche die Weiterführung als Kath. Gemeinde Café übernommen. Bekannte Namen bilden die Leitung: Elisabeth Kümpel und Monika Heck mit Ihren Helferinnen. Die Arbeit ist ehrenamtlich, Spenden aus Überschüssen gehen an lokale Vereine. Gut für Odendorf.









